Die Kreilsaufwirtschaft. Eine Ausstellung im Technischen Museum

Die Kreilsaufwirtschaft. Eine Ausstellung im Technischen Museum

Unter Mitwirkung von Sepp Eisenriegler vom Reparatur und Servicezentrum RUSZ findet diese Ausstellung im Technischen Museum Wien, statt

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Österreich hat am 29. März alle natürlichen Ressourcen aufgebracht

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Die ärmeren Teile der Bevölkerung in Österreich und weltweit verbrauchen deutlich weniger Ressourcen als wohlhabendere Schichten. Global betrachtet fällt der Earth Overshoot Day – also der Tag, an dem die Menschheit die jährlich regenerierbaren Ressourcen der Erde aufgebraucht hat – dieses Jahr auf den 24. Juli. Ab diesem Zeitpunkt leben wir auf Kosten der Zukunft.

Würde die gesamte Weltbevölkerung so viele Ressourcen verbrauchen wie der wohlhabendere Teil Österreichs, bräuchten wir etwa vier Erden, um diesen Lebensstil nachhaltig aufrechtzuerhalten. Der globale Durchschnitt liegt derzeit bei einem Ressourcenverbrauch, der 1,8 Erden erfordert.

Eine direkte Folge dieser Übernutzung ist der Klimawandel, der bereits heute tödliche Auswirkungen hat – insbesondere für Menschen in ärmeren Ländern, die am wenigsten zur Erderwärmung beitragen, aber am stärksten unter ihren Folgen leiden.

Der Klimawandel macht die ungleiche Verteilung natürlicher Ressourcen und ihrer Konsequenzen deutlich sichtbar. Eine gerechtere und nachhaltigere Nutzung dieser Ressourcen könnte dazu beitragen, die drohende ökologische Katastrophe abzuwenden.

Die Nachrichten ganz org vom 28. März 2025

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

 

„Die neue Zeit kommt nicht von allein“ ist ein ATTAC Austria Format in dem Lisa Mittendrein Gäste ins Fluc am Praterstern einlädt. Drei davon sind in Ausschnitten zu sehen

Nicky und Olaf waren beim großartigen Akkordeon Festival

Inklusion ist ein wichtiges Thema. Mehr darüber im dritten Beitrag

Der 8. März wird vom Mainstream als Weltfrauentag zelebriert. Er ist aber vor allem ein feministischer Kampftag.
Nicky hat den Beitrag gestaltet

 

Die Nachrichten ganz org vom 19. Februar 2025

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

 

25 Jahre Widerstand gegen Schwarz/Blau
One Billion Rising ist getanzter Widerstand gegen Gewalt an Frauen
Grüne Kritik an der Bebauung des Norbahnhof-Gelände
Was war der Austro-Faschismus? Gedenkn an die Februar Kämpfe 1934
Sorority ein feministisches Netzwerk

Die Nachrichten ganz org im Oktober

Die Nachrichten ganz org im Oktober

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

OKTOBER NACHRICHTEN

In der neuesten Ausgabe des Magazins dreht sich alles um gesellschaftliche und kulturelle Themen, die Wiener*innen und das ganze Land bewegen.

Hier die Highlights der Sendung:

#GIRLS CAN – Empowerment für junge Frauen Das Projekt #GIRLS CAN zeigt, wie Mädchen und junge Frauen ihre Potenziale entdecken und ihre Stärken in verschiedenen Lebensbereichen entfalten können. Im Mittelpunkt stehen Vorbilder, die Mut machen und aufzeigen, dass jedes Ziel erreichbar ist – sei es im Sport, in technischen Berufen oder in kreativen Feldern. Ein ermutigendes Projekt, das Selbstbewusstsein fördert und den Blick auf die Zukunft richtet.

Verein Crazy Turn – Lesung „Passt schon, und wenn’s nicht passt, reden wir darüber“ Mit der Lesung „Passt schon, und wenn’s nicht passt, reden wir darüber“ thematisiert der Verein Crazy Turn den oft tabuisierten Umgang mit psychischen Erkrankungen. Die Veranstaltung schafft einen Raum für offene Gespräche und persönlichen Austausch, wodurch die Bedeutung von mentaler Gesundheit in den Fokus gerückt wird. Der Bericht beleuchtet, wie solche Initiativen das Verständnis und die Akzeptanz in der Gesellschaft fördern.

Wiener Selbsthilfekonferenz im Rathaus Die Wiener Selbsthilfekonferenz im Wiener Rathaus bringt Menschen zusammen, die sich in verschiedenen Selbsthilfegruppen engagieren. Diese Gruppen sind wichtige Stützen für Betroffene und ihre Angehörigen, indem sie Gemeinschaft, Austausch und Unterstützung bieten. Der Beitrag zeigt die zentrale Rolle der Selbsthilfe in der Gesundheitslandschaft und wie sie Menschen hilft, ihre Lebensqualität zu verbessern.

Streetart-Festival „Calle Libre“ – Kunst im urbanen Raum Im Interview mit dem künstlerischen Leiter des Streetart-Festivals Calle Libre, Jakob Kattner, geht es um die Kraft von Streetart und deren Rolle in der urbanen Kultur. Das Festival verwandelt die Stadt in eine lebendige Kunstgalerie und bringt Künstler*innen aus aller Welt nach Wien. Kattner spricht über die Bedeutung von öffentlichem Raum als Leinwand für soziale und politische Botschaften und die Zukunft der Streetart in Wien. „Drei Tage für Österreich“ – Hip-Hop als Stimme der Demokratie Im Volkstheater wird Demokratie gefeiert – und zwar auf besondere Weise.

Im Rahmen des Projekts „Drei Tage für Österreich“ bringt das Wiener HipHop-Duo EsRap mit kraftvollen Texten und pulsierenden Beats das Thema Demokratie auf die Bühne. Der Beitrag zeigt, wie Hip-Hop als politische Plattform genutzt wird und junge Menschen dazu inspiriert, sich aktiv für gesellschaftliche Themen einzusetzen.

Klimakatastrophe im Auwald & Klima-Streiks in St. Pölten Die dramatischen Auswirkungen der Klimakrise sind auch in Österreich spürbar, besonders im Wiener Auwald. Ein Bericht zeigt, wie der Klimawandel dieses einzigartige Ökosystem bedroht und welche Folgen das für die Artenvielfalt hat. Gleichzeitig wird auf die Klima-Streiks in St. Pölten hingewiesen, die nur wenige Tage vor der Nationalratswahl stattfanden. Die Streiks sollen die Dringlichkeit verstärkter Klimaschutzmaßnahmen unterstreichen und die Politik zum Handeln bewegen.

Es ist wieder Donnerstag!

Es ist wieder Donnerstag!

Die Donnerstags-Demos sind wieder da!
Nachdem bei den Nationalratswahlen am 29. September 2024 mit der FPÖ – erstmals seit 1945 – eine extrem rechte Partei stärkste Kraft im Nationalrat wurde, fand am 3. Oktober zum ersten Mal wieder eine Donnerstagsdemo statt.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen